Veranstaltungen
Rückblick auf frühere Veranstaltungen
Liebes Publikum und liebe Veranstalter!
Gerade in Krisenzeiten können Kunst und Literatur Orientierung stiften. Lassen Sie uns also den Unwägbarkeiten der Lage im Kulturbereich mit orientalischer Gelassenheit begegnen und uns – auch und gerade in der Krise – auf die nächsten Lesungen freuen! Ich wünsche Ihnen und Euch allen in diesen widrigen Zeiten Zuversicht, Fröhlichkeit und Gesundheit, siehe die vielsagende Lesernotiz in der Kayseri-Handschrift von Tausendundeine Nacht (Tausendundeine Nacht. Das glückliche Ende, S. 369 – Kalligraphie und S. 370 – Übersetzung).
Die nächsten Termine:
Dienstag, 23. Mai 2023: München
„Schahrasad, Virtuosin des Cliffhangers. Momente der Spannung in 1001 Nacht“
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Kulturen des Islam“
Veranstalter: Münchner Mittelost-Mittelmeer-Mittelasien-Zentrum
Ort: LMU-Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, Hörsaal M 105
Beginn: 18:15 Uhr
Donnerstag, 22. Juni 2023: Wesel
Tausendundeine Nacht in Wesel – Zwischen Tigris und Niederrhein
Szenische Lesung mit Musik und Gespräch
Veranstalter: Stadtarchiv Wesel, Historische Vereinigung Wesel e.V., VHS Wesel
Ort: Zitadelle Wesel
Beginn: 18 Uhr
Freitag, 14. Juli 2023: Höxter (Landesgartenschau)
Zwischen Weser und Tigris – Tausendundeine Nacht im Park
Ort: Höxter, Landesgartenschau
Beginn: 20 Uhr
Sonntag, 8. Oktober 2023: Engen
„Du bist aller Dinge schön“
Seltene Juwelen der Chormusik aus 8 Jahrhunderten und Texte aus 4 Jahrtausenden
rund um das biblische Hohelied der Liebe
Martinschor Beedenbostel, ensemble tu solus
Ort: Ev. Auferstehungskirche, Hewenstr. 16
Beginn: 17 Uhr
Sonnabend, 11. November 2023: Hermannsburg
„Musik für die Augen – Schönheit interkulturell“
Seminartag für Frauen im Rahmen des ELM-Frauentags 2023
Ort: Fachhochschule für interkulturelle Theologie, Missionsstr. 3-5
Beginn: 9 Uhr
Anmeldung hier
Dienstag, 14. November 2023: Karlsruhe
„Tausendundeine Nacht“ – Lesung, Vortrag, Diskussion
Veranstalter: Universität Karlsruhe, Museum für Literatur Karlsruhe
Ort: Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10
Beginn: 19 Uhr
Freitag, 1. Dezember 2023: Münster
Lesung: Tausendundeine Nacht – Der Anfang und das glückliche Ende
Vortrag: Erzählen rettet Leben. Tausendundeine Nacht – ein Kultbuch der Weltliteratur!
Rahmen: Siebte Tagung zur Weltliteratur
Veranstalter: Akademie Franz Hitze Haus
Ort: Franz Hitze Haus, Kardinal-von-Galen-Weg 50, 48149 Münster
Beginn: Wird noch bekannt gegeben
Freitag, 19. Januar 2024: München
Konzertlesung Tausendundeine Nacht – Das Buch der Liebe
Veranstalter: DFG-Forschungsgruppe „Philologie des Abenteuers“ (LMU München)
Ort: Literaturhaus, Salvatorplatz 1, 80333 München
Beginn: 19 Uhr
Samstag, 20. Januar 2024: München
Ein Tag mit Tausendundeine Nacht
mit Wolfram Ette, Mustafa Emary u.a.
Ort: Kulturzentrum Seidl-Villa, Nikolaipl. 1B, 80802 München
Beginn: Wird noch bekannt gegeben
Freitag, 23. Februar 2024: Halberstadt
Sinfonische Lesung „Tausendundeine Nacht“.
N. Rimski-Korsakoff: „Scheherazade“ mit Geschichten aus der Neuübersetzung von 1001 Nacht, Rezitation: Claudia Ott
Leitung: Johannes Rieger
Ort: Nordharzer Städtebund Theater Halberstadt
Beginn: 19:30 Uhr
Kartenvorverkauf: www.harztheater.de
Sonnabend, 24. Februar 2024: Quedlinburg
Sinfonische Lesung „Tausendundeine Nacht“.
N. Rimski-Korsakoff: „Scheherazade“ mit Geschichten aus der Neuübersetzung von 1001 Nacht, Rezitation: Claudia Ott
Leitung: Johannes Rieger
Ort: Nordharzer Städtebund Theater Quedlinburg
Beginn: 19:30 Uhr
Kartenvorverkauf: www.harztheater.de
Sonntag, 23. Juni 2024: Coburg
„Du bist aller Dinge schön“
Seltene Juwelen der Chormusik aus 8 Jahrhunderten und Texte aus 4 Jahrtausenden
rund um das biblische Hohelied der Liebe
Martinschor Beedenbostel, ensemble tu solus
Ort: Morizkirche Coburg
Beginn: Wird noch bekannt gegeben
**********************
Freitag, 6. November 2020: Kiel – verschobenauf 2023
„Tausendundeine Nacht – Das glückliche Ende!“
Orientalisches Leseduett mit Hadi Alizadeh (daff bzw. tonbak/persische Perkussion) und der Übersetzerin Dr. Claudia Ott (ney/Rohrflöte, Lesung und Gespräch)
Ort: Teppichhaus Fazel, Sophienblatt 13
Beginn: Wird noch bekannt gegeben
Dienstag/Mittwoch, 1./2. Dezember 2020: Brüssel – verschoben auf 2023
„300 Jahre Tausendundeine Nacht in Europa – Vortrag und Erzählkonzert“
Mitwirkende: Kioomars Musayyebi (santur/Kastenzither) Hadi Alizadeh (daff bzw. tonbak/persische Perkussion), Claudia Ott (ney/Rohrflöte, Vortrag, Lesung und Gespräch)
Ort: Vertretung des Landes Niedersachsen bei der Europäischen Union, Rue Montoyer 61, B-1000 Bruxelles
Beginn: Wird noch bekannt gegeben, unter Vorbehalt der örtlichen Vorgaben!
Weitere Termine sind in Vorbereitung.
Alle Termine auch auf der Webseite des Manesse Verlags
bzw. der Veranstaltungsseite des Verlags C.H.Beck
Rückblick auf frühere Veranstaltungen
Für Veranstalter
(bitte fragen Sie nach Material, ich schicke Ihnen gerne Prospekte gedruckt und online zu!):
NEU! DAS BUCH DER LIEBE
* Eine Vielzahl neuer Programmformate wartet auf Sie ab Juli 2022! Bitte melden Sie sich bei Interesse rechtzeitig!
DIE ARABISCHE MAGELONE:
* Literarischer Liederabend mit Eric Fergusson (Bariton), Helmut Schmitt (Flügel) und Claudia Ott (Sprecherin)
DAS GLÜCKLICHE ENDE:
* Lesungen, Vorträge oder Gespräche mit der Übersetzerin Dr. Claudia Ott
* Orientalische Leseduette mit Yusuf Çolak (Bağlama/anatolische Langhalslaute) und Claudia Ott (Ney/türkische Rohrflöte und Lesung)
* Erzählkonzerte mit mit Hadi Alizadeh (daff bzw. tonbak/persische Perkussion), Yusuf Çolak (Bağlama/anatolische Langhalslaute) und Claudia Ott (Ney/türkische Rohrflöte und Lesung)
GOLD AUF LAPISLAZULI:
* Lesungen mit der Herausgeberin Dr. Claudia Ott
* Musikalische Lesungen mit Bassem Hawar (Djoze/Kniegeige), Gilbert Yammine (Qanun/Kastenzither) und Claudia Ott (Rezitation und Nay/Rohrflöte).
TAUSENDUNDEINE NACHT:
* Szenische Lesungen, Lesungen mit Kurzvortrag und Lesungen mit Gespräch mit der Übersetzerin Dr. Claudia Ott
* Lesekonzerte mit Hermann Wiedenroth (Erzähler), Roman Bunka (Oud/Laute), Saad Thamir (Riqq bzw. Tar/Perkussion), Bassem Hawar (Djoze/Kniegeige) und Claudia Ott (Nay/Rohrflöte)
* Konzertlesungen mit Sinfonieorchester
HUNDERTUNDEINE NACHT:
* Lesungen, Lesungen mit Kurzvortrag und wissenschaftliche Vorträge (auch in arabischer oder englischer Sprache) mit der Übersetzerin Dr. Claudia Ott
* Musikalische Lesungen mit Hadi Alizadeh (Tonbak bzw. Daf/Persische Perkussion), Gilbert Yammine (Qanun/Kastenzither) und Claudia Ott (Nay/Rohrflöte und Lesung)
* Konzertlesungen mit dem Ensemble Andante
ERSTE ARABISCHE LESESTÜCKE:
* Zweisprachige musikalische Lesung „Wer den Falken nicht kennt“ mit dem Erzähler und Mitherausgeber Salim Alafenisch, dem Kalligraphen Zuheir Elia und Claudia Ott
Sie benötigen noch weitere Infos zu den Veranstaltungen?
Dann wenden Sie sich bitte an Katharina Buresch,
e-mail: katharina.buresch@beck.de (Tausendundeine Nacht, Gold auf Lapislazuli)
oder an Helena Friedrich, e-mail: helena.friedrich@randomhouse.de (101 Nacht)
Presseinformationen erhalten Sie von Andrea Brill, e-Mail: Andrea.Brill@beck.de (Tausendundeine Nacht, Gold auf Lapislazuli) oder von Markus Desaga, e-mail: Markus.Desaga@dva.de (101 Nacht)
Danke für Ihr Interesse!